Pro & Jorga

Fundiert. Reflektiert. Inspiriert. Ein Thema. Zwei Perspektiven.

Digitales Ausweisen – klingt nach Technik? Ist aber viel mehr: Es entscheidet darüber, wie wir uns in Zukunft online bewegen, Geschäfte abschließen und Vertrauen aufbauen – von der Kontoeröffnung bis zum sicheren Login. Ein Schlüsselthema für die digitale Souveränität von uns allen.

Doch wer gestaltet die Spielregeln? Wer schützt unsere Daten? Und wie weit sind wir bereit, für digitale Freiheit Verantwortung zu übernehmen?

Pro & Jorga setzt dort an, wo digitaler Fortschritt spürbar wird – und auch herausfordert.
Frank S. Jorga lädt Gäste aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik ein, um die Chancen und Grenzen des digitalen Ausweisens zu beleuchten, Kontexte zu erschließen und Perspektiven zu reflektieren – für alle, die verstehen wollen, warum digitales Ausweisen unsere Zukunft prägt.

Pro & Jorga

Neueste Episoden

Erfolgsfaktoren für hohe Unternehmensbewertungen: Ist Technologie wichtiger als Profit?

Erfolgsfaktoren für hohe Unternehmensbewertungen: Ist Technologie wichtiger als Profit?

26m 47s

Ist bei einer Unternehmensbewertung Technologie wichtiger als Profit? In dieser Sonderfolge zum 10. Geburtstag von WebID diskutieren hierzu die Brüder und Co-Gründer von WebID, CEO Frank S. Jorga und CTO Sven Jorga.
__________________________

👍 Der heutige Podcast-Gast, Mitbegründer und CTO von WebID, Sven Jorga, argumentiert, dass kein Faktor eine Unternehmensbewertung so stark beeinflusst, wie die Technologie. Und dies gilt nicht nur für Tech-Unternehmen. Denn Technologie ist der Enabler für neue Produkte und die Eroberung neuer Märkte, und somit maßgeblich entscheidend für das Unternehmenswachstum.

👎 Frank S. Jorga hält, getreu dem Konzept dieses Streit-Podcasts, gegen die Meinung seines Gastes. Er sagt,...

Revolution auf den Straßen: Ist Deutschlands Automobilbranche innovativ genug für die Mobilitätskonzepte von morgen?

Revolution auf den Straßen: Ist Deutschlands Automobilbranche innovativ genug für die Mobilitätskonzepte von morgen?

34m 34s

Ist Deutschlands Automobilbranche innovativ genug für die Mobilitätskonzepte von morgen? Die Industrie ist derzeit schließlich wie kaum eine andere im Umbruch: es wird zunehmend auf grünere Technologien wie Elektromotoren, Brennstoffzellen und synthetische Kraftstoffe gesetzt. Autonomes Fahren wandelt sich vom Sci-Fi-Scenario zum Zukunftsmodell. Neue innovative Hersteller drängen auf die Märkte. Und Mobilitätsforscher stellen den Individualverkehr an sich in Frage. Können die deutschen Autobauer da mithalten – oder werden wir abgehängt?

👍 Der heutige Podcast-Gast, Automobil- und Digital Payments-Experte Mark Gerban, argumentiert, dass Deutschlands Automobilindustrie gut für die Zukunft gerüstet ist. Er sagt, auch wenn die Branche zunächst etwas träge auf neue...

Sustainability an den Finanzmärkten: Ist das Zukunftsthema bald der Standard?

Sustainability an den Finanzmärkten: Ist das Zukunftsthema bald der Standard?

31m 33s

Ist das Zukunftsthema Sustainability bald Standard an den Finanzmärkten? Das häufig zitierte Drei-Säulen-Modell beschreibt ökonomische, soziale und ökologische Nachhaltigkeit – alle drei sind für die Bewältigung der Klimakrise von großer Bedeutung. Eine nachhaltige Wirtschaft bildet für einen Großteil der Entwicklung die Basis. Doch für Sustainable Finance sind enorme Investitionen notwendig. Und ein teils starkes Umdenken, etwa in Bezug auf neue Kriterien zur Risikobewertung. Trotz der unbestrittenen Relevanz von Nachhaltigkeit angesichts der drohenden Klimakatastrophe, ist der Wandel an den Finanzmärkten somit eine Herausforderung.

👍 Der heutige Podcast-Gast, der CFO von Social Chain Christian Senitz, argumentiert, dass Sustainable Finance bald der Standard...

Pleite-Falle Start-up: Sollten die Deutschen weniger gründen?

Pleite-Falle Start-up: Sollten die Deutschen weniger gründen?

34m 26s

Gründen die Deutschen zu wenige oder doch eher zu viele Start-ups? Die Zahl der Unternehmensgründungen mit einer innovativen Geschäftsidee und hohem Wachstumspotenzial wächst rasant: 2016 gab es ca. 54.000 davon in Deutschland, 2019 waren es schon 70.000, also ein Plus von fast 30% in drei Jahren. Demgegenüber steht die Zahl der gescheiterten Start-ups: je nach Quelle sind es 80-90%. Wer Start-ups also als Pleitefalle bezeichnet, läge, zumindest statistisch gesehen, mit seiner Aussage nicht im Bereich der Melodramatik.

👎 Der heutige Podcast-Gast, Start-up-Gründer Roberto Valerio, hat sich dafür entschieden, für mehr Gründungen zu argumentieren. Denn er glaubt: auch wenn einige wichtige...